Mitglied werden
Ihre Vorteile als Mitglied
Werden Sie Teil unseres Netzwerks und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:
- Ein starkes Netzwerk: Tauschen Sie sich mit Autor:innen, Verleger:innen, Buchhändler:innen und Förderer:innen aus.
- Unterstützung Ihrer Projekte: Entwickeln Sie Ihre Ideen weiter und erhalten Sie Unterstützung – sei es durch Beratung, Kontakte oder gemeinsame Veranstaltungen.
- Exklusiver Zugang zu Veranstaltungen: Nehmen Sie an Lesungen, Festivals, Workshops und Netzwerktreffen teil.
- Präsentationsplattform: Nutzen Sie unsere Plattform, um Ihre Arbeit und Veranstaltungen sichtbar zu machen.
- Gemeinsame Ziele verwirklichen: Tragen Sie aktiv dazu bei, Lübeck als herausragende Literaturstadt zu präsentieren.
Werden Sie Teil des Literaturstadt Lübeck e.V. und fördern Sie mit uns Lübeck als literarisches Zentrum – regional, national und international.
Häufig gestellte Fragen
Warum wurde der Verein gegründet?
Um die Literaturszene in Lübeck zu fördern, kreativen Austausch zu ermöglichen und Lübeck als Literaturstadt national und international bekannt zu machen.
Was unterscheidet den Verein von anderen literarischen Gesellschaften?
Unser Verein fördert die gesamte Literaturszene Lübecks. Wir legen keinen Fokus auf ein Genre oder einen einzelnen Autor, sondern schaffen eine Plattform für alle Formen von Literatur – von Klassikern bis zu zeitgenössischen Werken und crossmedialen Projekten.
Wo finde ich die Satzung?
Unsere Satzung steht hier als Download bereit oder kann per E-Mail angefordert werden.
Wer hat den Verein gegründet?
Der Verein wurde von engagierten Literaturfreunden und Kulturschaffenden ins Leben gerufen, darunter:
- Dr. Tobias Lutz: Arzt
- Hilke Bünis-Flebbe: Unternehmerin
- Henning Biermann: Wirtschaftsprüfer
- Dr. Caren Heuer: Direktorin des Buddenbrookhauses
- Prof. Dr. Hans Wißkirchen: Präsident der Thomas-Mann-Gesellschaft
- Britta Dittmann: Vizepräsidentin der Heinrich-Mann-Gesellschaft
- Dr. Jörg-Philip Thomsa: Direktor des Günter Grass-Hauses
- Julia Wittmer: Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Günter Grass-Hauses
- Olaf Adler: Antiquar
- Finn Belling: Buchhändler
- Karin Lubowski: Journalistin
- Holger Schmitz: Unternehmer
Wer ist im Vorstand tätig?
- Dr. Tobias Lutz: 1. Vorsitzender
- Hilke Bünis-Flebbe: 2. Vorsitzende
- Henning Biermann: Schatzmeister
Wer kann Mitglied werden?
Jede:r! Ob Sie Autor:in, Verleger:in, Literaturwissenschaftler:in oder einfach Literaturbegeisterte:r sind – alle sind willkommen.
Wie hoch sind die Mitgliedsbeiträge?
- Einzelpersonen: 40 €/Jahr
- Paare: 60 €/Jahr
- Institutionen: 100 €/Jahr
- Studierende: 20 €/Jahr
Was wird von Mitgliedern erwartet?
Unterstützen Sie die Ziele des Vereins, bringen Sie Ihre Ideen ein, soweit es Ihre Zeit erlaubt, und leisten Sie den jährlichen Mitgliedsbeitrag.
Kann ich mich als Mitglied aktiv einbringen?
Ja! Unser Verein lebt vom Engagement seiner Mitglieder. Ob Sie Lesungen organisieren, Workshops anbieten oder unterstützend mitwirken möchten – jede Form der Beteiligung ist willkommen.
Gibt es Fördermöglichkeiten für meine Projekte?
Ja, wir unterstützen Mitglieder durch Vernetzung, Beratung und in begrenzten Fällen auch finanziell. Die finanzielle Förderung wird vom Vorstand entschieden und muss die Vereinsziele unterstützen, insbesondere Lübeck als Literaturstadt sichtbar zu machen.
Ist die Mitgliedschaft auf Lübeck beschränkt?
Nein, auch Interessierte und Institutionen aus dem Umland sind willkommen.
Kann ich austreten, wenn es mir nicht gefällt?
Ja, ein Austritt ist jederzeit mit einer Frist von drei Monaten zum Jahresende möglich.